Kontakt
Öffnungszeiten
Montag:
08:30 - 12:30 Uhr
und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:
08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
08:30 - 12:30 Uhr
und 14:00 - 17:30 Uhr
Freitag:
08:30 - 12:30 Uhr
Nächste Veranstaltungen:
29. 03. 2025 - Uhr
29. 03. 2025 - Uhr
Wir, Matilda Vogt und Manuela Graf sind zurzeit Auszubildende im 3. Lehrjahr zu Verwaltungsfachangestellten in der Gemeinde Walkenried und der Gemeinde Rosdorf. Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten wir die Gelegenheit ein Praktikum in Norwegen zu absolvieren. Wir waren dort in der Zeit vom 22.09.2024 bis 08.10.2024 zu Gast.
Vorbereitung und Anreise
Die Vorbereitungen für unseren Aufenthalt begannen mehrere Monate vor der Abreise. Wir schrieben Bewerbungen und nahmen an einem Vorbereitungsworkshop teil. Zu den praktischen Vorbereitungen gehörten auch die Organisation der Unterkunft, der Anfahrt und der Versicherung, um sicherzustellen, dass wir während unseres Aufenthalts gut abgesichert sind.
Von unserer Gastorganisation wurden wir herzlich empfangen und fühlten uns sofort willkommen. Es war ein großartiges Gefühl in einem so schönen Land angekommen zu sein.
Praktische Ausbildung in Norwegen
Während unseres Aufenthalts waren wir in einer Schule und im Rathaus in Raelingen tätig. Hier wurden uns Einblicke in den Arbeitsalltag in Norwegen ermöglicht.
In der ersten Woche unseres Aufenthalts waren wir in der Raelingen Videregaende skole, einer weiterführenden Schule in Raelingen, eingeteilt und durften am Deutsch- und Englischunterricht teilnehmen. In den nächsten Wochen durften wir die verschiedenen Tätigkeiten im nahegelegenen Rathaus in Raelingen kennenlernen.
Der Arbeitsalltag in Norwegen ist sehr anders als in Deutschland. Die Arbeitszeiten sind flexibler. Es herrscht kaum Lehrermangel und es wird viel Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance gelegt. Der Umgang zwischen den Kolleginnen und Kollegen ist sehr freundlich und respektvoll. Die Gebäude und Räume sind modern ausgestattet und bieten viel Raum für entspanntes und digitales Arbeiten. Die norwegische Schule legt großen Wert auf eine entspannte Lernatmosphäre, die auch durch die offene Architektur des Gebäudes und die sehr gute technische Ausstattung unterstützt wird.
Besonders interessant war die Gelegenheit, neue Arbeitsmethoden zu erlernen, die in Norwegen weit verbreitet sind. Wir konnten wertvolle neue Perspektiven gewinnen, die uns in unserem späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden.
Kulturelle Erfahrungen und Freizeit
Neben der Arbeit hatten wir die Möglichkeit, Teile Norwegens zu entdecken. Besonders schön war, dass wir während unseres Aufenthalts einen Mietwagen hatten, der uns ermöglichte, die atemberaubenden Landschaften noch intensiver zu erleben. Die norwegische Kultur und Natur haben uns sofort fasziniert. Die Landschaften werden uns immer in Erinnerung bleiben.
Auffallend war, wie stark die Norwegerinnen und Norweger mit der Natur verbunden sind. In ihrer Freizeit gehen sie oft wandern, angeln oder fahren mit dem Boot. Besonders an den Wochenenden sieht man viele Menschen in den Bergen oder am See. Für uns war es spannend, die norwegische Herangehensweise an die Freizeitgestaltung zu beobachten. In Norwegen wird viel Wert auf Outdoor-Aktivitäten gelegt.
Während unserer Zeit in Norwegen nutzten wir die Gelegenheit, einen Ausflug nach Schweden zu machen, um dort einkaufen zu gehen. Da die Preise in Schweden für viele Produkte deutlich günstiger sind als in Norwegen, beschlossen wir einen größeren Einkauf zu tätigen.
Abschließend kann man sagen, dass die vier Wochen in Norwegen unvergesslich waren. Wir haben viele neue Menschen kennengelernt, neue Sachen erlebt und gesehen. So eine Möglichkeit bekommt man nicht oft.
Text: M. Vogt
Bild zur Meldung: Erasmus in Norwegen - ein Bericht unserer Auszubildenden Matilda Vogt